AG Astronomie
an der Astronomischen Station "Tycho Brahe" Rostock

.

Bilder aus dem Sonnensystem 

Meine Postkarte vom Sonnensystem (Stand: September 2023).

Bildcollage mit Planeten, Sonne und Mond (Stand: September 2022).

Mond-Jupiter-Saturn-Konstellation am 17. Dezember 2020; Kamera: Canon EOS 600D mit Tamron SP AF 70-200mm f/2,8 bei Blende f/3,2 und Brennweite 113 mm. Einzelbild 1,6 sec und ISO 800.

Jupiter-Saturn-Konstellation am 21. Dezember 2020 (17:25 MEZ); Kamera: Canon EOS 600D mit Tamron SP AF 70-200mm f/2,8 bei Blende f/3,2 und Brennweite 200 mm. Einzelbild 1 sec und ISO 800.

Jupiter-Saturn-Konstellation am 21. Dezember 2020 (16:00 MEZ) mit Celestron C14 und ASA-Reducer; Kamera: QHY 183C.

Mars am 8. August 2018 über der Ostsee mit Schimmer. Ort: Südküste von Bornholm. Saturn am rechten Rand etwa auf gleicher Höhe inmitten der Milchstraße. Kamera: Canon EOS 600D, 15x 20sec, ISO 3200.

Venus und Jupiter in Konjunktion am 21. Februar 2019 (morgens). Ort: Elmenhorst. Kamera: Canon EOS 600D,  2 sec, ISO 3200.

Sonnen-Galerie

Sonnenaufnahmen während der AG Astronomie am 22. September 2022. 

Partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 in Rostock an der astronomischen Station "Tycho Brahe" mit Lunt ST 80/560 LS80T Ha B1800 C PT OTA und ZWO Kamera ASI 174 MM Mono. Vielen Dank an Uli Koy für die Unterstützung. 

Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Filter: Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Chromosphere, Focal-Reducer).

Protuberanzen am Sonnenrand am 08.03.2015 gegen 12:20 MEZ (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Filter: Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Chromosphere).

Sonnenfleckengruppe und Flares am 17.04.2015 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Filter: Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Chromosphere).

Sonnenfleckengruppe mit Flares vom 17.04.2015 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Filter: Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Chromosphere).

Sonnenaufnahme mit dem Lunt ST 80/560 LS80T Ha B1800 C PT OTA und der Kamera ZWO ASI 174 MM Mono an der Astronomischen Station Rostock. 

Mond-Galerie

Mondsichel mit der unbeleuchteten aschgrauen Seite vom 13. Februar 2021. Canon EOS 600D mit Tamron SP AF 70-200mm f/2,8 bei Blende f/3,2 und Brennweite von 200 mm. Einzelbild mit 0,8 sec Belichtung bei ISO 1600.

Meteor Impact während der Mondfinsternis am 21.01.2019 gegen 05:41 MEZ, Ausschnitt des Einschlags ist unten links vergrößert dargestellt (Einzelbild).

Mondfinsternis vom 21.01.2019 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) RGB-Summenbild aus 150 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und mit Adobe PS CS2 geschärft; Kamera: QHY 183C).

Bilder von der Mondfinsternis vom 21.01.2019, aufgenommen mit Canon EOS 600D.

Mondfinsternis vom 27.07.2018 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) RGB-Summenbild aus 35 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und mit Adobe PS CS2 geschärft; Kamera: QHY 183C).

Unten: Partiell verfinsterter Mond am 27.07.2018 mit Planet Mars. Aufgenommen mit Canon EOS 600D und Tamron SP AF 70-200mm (Einzelbild).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blutmond vom 27. Juli 2018 über der Rostocker Sternwarte.

Mondfinsternis (Blutmond) vom 28.09.2015 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED mit Baader FFC, Kamera: Canon EOS 600D, Summenbild aus 15 Aufnahmen mit AutoStakkert!2 gestackt). 

Krater Langrenus am 17. Januar 2021; Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass-Filter; Objektiv: Celestron C14 mit ASA 0,77 SC Reducer, 1.500 von 10.000 Bildern gestackt. 

15 Bilder-Mosaik des Mondes am 21. Februar 2021 in hoher Auflösung bei gutem Seeing. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC; Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter, jedes Bild jeweils 15 % von 8.000 Bildern gestackt mit AutoStakkert!3. Süden ist oben.

Mond am 22. Dezember 2020; Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass-Filter; Objektiv: Celestron C14 mit ASA 0,77 SC Reducer. 

Krater Moretus (Bildmitte) am 03.04.2020; Objektiv: Celestron C14 mit Baader FFC und Baader IR-Pass-Filter,  L-Summenbild aus 1.000 von 10.000 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt; Kamera: QHY 183M.



























Gemorphte 3D-Animation vom Krater Moretus vom 3. April 2020 (mit Celestron C14 und QHY 183M) für das erste Bild und vom 21. Februar 2021 (mit Celestron C14 und ZWO ASI 290MM) für das zweite Bild. Gemorpht mit FantaMorph5.

Alpental (Vallis Alpes) mit zentraler Rille am 22. Januar 2021; Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass-Filter; Objektiv: Celestron C14 mit ASA 0,77 SC Reducer, 1.500 von 10.000 Bildern gestackt.

Krater Arzachel, Krater Thebit und die Lange Wand (Rupes Recta) am 20. Februar 2021. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC; Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter, 1.500 von 10.000 Bilder gestackt mit AutoStakkert!3.

Rima Hyginus (links von der Bildmitte), Rima Ariadaeus (rechts von der Bildmitte), Rimae Boscovich (im Krater oberhalb der Bildmitte), Rima Triesnecker III (linke Ecke unten) sowie die Krater Julius Caesar (oben rechts), Agrippa (unten mittig) und Silberschlag (rechts von der Bildmitte) am 31.03.2020 (Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC;  L-Summenbild aus 500 von 10.000 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt; Kamera: QHY 183M.

Krater Arzachel (unten rechts) und Krater Alphonsus am 30.05.2020, Objektiv: Celestron SC C14 (old US) mit Baader FFC; Kamera: QHY 183M mit Baader IR-Pass Filter, 750 von 7.500 Bildern gestackt mit AutoStakkert!3.

Krater Eudoxus (links von der Bildmitte), Krater Bürg (oben rechts in der Ecke) umgeben von Lacus Mortis sowie Rimae Bürg (links neben Bürg) am 30.03.2020 (Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC;  L-Summenbild aus 500 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt; Kamera: QHY 183M.

Krater Clavius am 22. Januar 2021; Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass-Filter; Objektiv: Celestron C14 mit ASA 0,77 SC Reducer, 1.500 von 10.000 Bildern gestackt. 













Morphed 3D-Animation of crater Clavius on 28. February 2015 (with Meade LX 200 12" and ZWO ASI 120MM) for the first picture and on 3. April 2020 (with Celestron C14 and QHY 183M) for the second. 

Krater Clavius (Bildmitte) am 03.04.2020; Objektiv: Celestron C14 mit Baader FFC und Baader IR-Pass-Filter,  L-Summenbild aus 500 von 5000 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt; Kamera: QHY 183M.

Krater Clavius (rechts von der Bildmitte) am 28.02.2015 (Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC;  L-Summenbild aus 2000 Bilder mit AutoStakkert!2 gestackt; Kamera: ZWO ASI 120MM-S).

Krater Plato (Bildmitte) am 01.05.2020; Objektiv: Celestron C14 mit Baader FFC und Baader IR-Pass-Filter,  L-Summenbild aus 1.000 von 10.000 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt; Kamera: QHY 183M. 

Krater Kopernikus (Bildmitte) am 03.04.2020; Objektiv: Celestron C14 mit Baader FFC und Baader IR-Pass-Filter,  L-Summenbild aus 1.000 von 10.000 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt; Kamera: QHY 183M. 

Krater Kopernikus (über der Bildmitte) am 28.02.2015 (Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC;  L-Summenbild aus 2000 Bilder mit AutoStakkert!2 gestackt; Kamera: ZWO ASI 120MM-S). 

7 Tage alter Mond am 27.12.2014 (Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) focal; Kamera: Canon EOS 600D; 37 Aufnahmen mit AutoStakkert!2 gestackt).

10 Tage alter Mond am 02.10.2014 (Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) focal; Kamera: Canon EOS 600D; 246 Aufnahmen mit AutoStakkert!2 gestackt, je 0,025 sec bei ISO 100).

11 Tage alter Mond am 03.10.2014 (Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) focal; Kamera: Canon EOS 600D; 321 Aufnahmen mit AutoStakkert!2 gestackt, je 0,025 sec bei ISO 100).

Mond am 21./22./23./24. und 25.02.2018 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) Summenbilder aus je 10.000 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und Registax6 geschärft; Kamera: QHY 183C).

Mondanimation vom 21. bis 25.02.2018, Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) 5 Summenbilder aus je 10.000 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und Registax6 geschärft; Zwischenbilder gemorpht, Kamera: QHY 183C).

 

Mond vom 28.02.2018 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) RGB-Summenbild aus 10.000 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und Registax6 geschärft; Kamera: QHY 183C).

Vollmond vom 01.03.2018 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) Summenbild aus 10.000 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und Registax6 geschärft; RGB; Kamera: QHY 183C).

Mond vom 28.02.2018 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED) RGB-Summenbild aus 10.000 Bildern mit AutoStakkert!3 gestackt und Registax6 geschärft; Kamera: QHY 183C).

Mondlandschaft mit Krater Kopernikus (mittig) vom 29.12.2017 (Mosaik aus 2 Bildern, Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) RGB-Summenbild aus je 4000 Bilder mit AutoStakkert!3 gestackt und Registax6 geschärft; Kamera: QHY 183C).

  

Planeten-Galerie

Merkur:

Merkurtransit vom 09.05.2016, Objektiv: Skywatcher Esprit-80ED, Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Filter: Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Chromosphere. 

Merkurtransit vom 09.05.2016, Objektiv: Skywatcher Esprit-80ED, Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Filter: Daystar Instruments QUARK - H-Alpha Chromosphere sowie mit Focal-Reducer. 


Venus:

Venus mit Wolken am 13.04.2020 im UV-Licht (mit Baader UV-Filter).

Venussicheln vom 19.05.2020 (7,4%), 21.05.2020 (5,8%) und 23.05.2020 (4,3 %) – LRGB-Komposition mit Luminanz (QHY 183M, Baader IR-Pass) und RGB (QHY 183C)  jeweils 500 aus 5000 Bildern gestackt, mit Baader FFC und Celestron SC C14 (old US).

Venusphasen vom 07.04. bis zum 19.05.2020 – LRGB-Kompositionen mit Luminanz (QHY 183M, Baader IR-Pass) und RGB (QHY 183C) jeweils 500 aus 5000 Bildern, mit Baader FFC und Celestron SC C14 (old US). 

Venustransit vom 06.06.2012, 4:45 MESZ in Rostock-Warnemünde, kleiner Leuchtturm an der Ostsee.

Venus im 1. Halbjahr 2004 bis zum Venustransit (Objektiv: Celestron C8 mit Philips Webcam 740K).

Venustransit vom 08.06.2004 (Objektiv: Celestron C8 mit 3xBarlow, Kamera: Philips Webcam 740K). 


Mars:

Mars am 18.01.2023 (17:25 UT) bei mäßigem Seeing.
RGB: Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut, RGB (16x 60 sec), 15% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3, derotiert mit WinJupos.

Mars saison 2020 with Celestron SC C14, Baader FFC and ZWO ASI 290MM.

Mars-Animation on 7th November 2020 over 4 hours and 20 minutes with Celestron C14, ZWO ASI 290mm and Baader IR-Pass-Filter.

Mars vom 30. Januar 2021 im Vergleich zu Mars vom 18. Oktober 2020. Olympus Mons und das "Auge vom Mars" sind auf beiden Aufnahmen zu erkennen. Aufgenommen mit Celestron C14, Baader FFC und ZWO ASI 290MM. 

Mars - Olympus Mons and dust storm on 22.11.2020, 19:30 UT, 40° above the horizon, with Celestron SC C14 and Baader FFC. Camera: ASI 290MM with Baader IR-Pass and R-G-B Filter, 16xIR (60 sec), 7xR (60 sec), 7xG (60 sec) und 7xB (60 sec), 15% of 12000 frames stacked with AutoStakkert!3, derotated with WinJupos. The dust storm is gone to south east.

Planet Mars am 07.11.2020 gegen 20:43 MEZ (IR-RGB), etwa 38° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, 10xIR (60 sec), 3xR (60 sec), 3xG (60 sec) und 3xB (60 sec), 1,5x Drizzle, 35% von 12.000 Bildern (pro Kanal IR-R-G-B) gestackt. 

Planet Mars am 07.11.2020 (IR-RGB); Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, gestackt mit AutoStakkert!3.

Best of Mars-Opposition 2020 mit Celestron SC C14, Baader FFC und ZWO ASI 290MM.

Planet Mars am 31.10.2020 (IR-RGB), etwa 40° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, 1xIR (60 sec), 1xR (60 sec), 1xG (60 sec) und 1xB (60 sec), 10% von 12.000 Bildern (pro Kanal IR-R-G-B) gestackt. 

Planet Mars am 22.10.2020 (IR-RGB) gegen 23:29 MESZ, etwa 40° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, 15xIR (60 sec), 5xR (60 sec), 5xG (60 sec) und 5xB (60 sec),  10% (IR, R) bzw. 30% (G, B) von 12.000 Bildern (pro Kanal IR-R-G-B), gestackt mit AutoStakkert!3, Jetstream mit 45 km/h zum Zeitpunkt der Aufnahme!.

Planet Mars am 10.10.2020 (IR-RGB) gegen 23:52 MESZ, etwa 38° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, 11xIR (60 sec), 3xR (60 sec), 3xG (60 sec) und 3xB (60 sec),  20% von 12.000 Bildern (pro Kanal IR-R-G-B), gestackt mit AutoStakkert!3.

Planet Mars am 06.10.2020 (IR-RGB) gegen 23:48 MESZ, etwa 37° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, 10xIR (60 sec), 3xR (60 sec), 3xG (60 sec) und 3xB (60 sec),  20% von 12.000 Bildern (pro Kanal IR-R-G-B), gestackt mit AutoStakkert!3.

Planet Mars am 03.10.2020 (IR-RGB) gegen 1:29 MESZ, etwa 40° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14 mit Baader FFC. Kamera: ZWO ASI 290MM mit Baader IR-Pass Filter (Luminanz) und Baader RGB-Filtersatz, 1xIR (60 sec), 1xR (60 sec), 1xG (60 sec) und 1xB (60 sec),  15% von 12.000 Bildern (pro Kanal IR-R-G-B), gestackt mit AutoStakkert!3.

Planet Mars am 19.09.2020 gegen 1:17 MESZ, 37° über dem Horizont. Objektiv: Celestron SC C14. Kamera: QHY 183M (für Luminanz) mit Baader IR-Pass Filter und für RGB mit Baader RGB-Filtersatz, 10x 30% von 7200 Bildern (L) und 3x 30% von 7000 Bildern (pro Kanal R-G-B), gestackt mit AutoStakkert!3.

Planet Mars am 15.08.2020, 35° über dem Horizont. Celestron SC C14 und Baader FFC. Kameras: QHY 183M (für Luminanz) mit Baader IR-Pass Filter und QHY 183C (für RGB), 10x 30% von 5500 Bildern (L) und 10x 50% von 5200 Bildern (RGB), gestackt mit AutoStakkert!3.

Planet Mars am 01.08.2020, 29°über dem Horizont. Celestron SC C14 und Baader FFC. Kameras: QHY 183M (für Luminanz) mit Baader IR-Pass Filter und QHY 183C (für RGB), 10x 70% von 5500 Bildern (L) und 10x 70% von 5200 Bildern (RGB), gestackt mit AutoStakkert!3.

 

 

 

 

 

 

  

Mars vom 25.04.2014; Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC, Kamera: DMK21AF04, Summenbild aus jeweils 2000 Bilder pro Kanal, Belichtung: 1/300 bis 1/30 sek.; mit AutoStakkert!2 gestackt), RegiStax6 (geschärft), Fitswork4 (zusammengesetzt) und Adobe PS CS2 (nachbearbeitet).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Mars im Jahr 2005 (Objektiv: Celestron C8 mit 3xBarlow, Kamera: Philips Webcam 740K).

 

Mars im Jahr 2003 (Objektiv: Celestron C8 mit 3xBarlow, Kamera: Philips Webcam 740K).


Jupiter:

Jupiter am 16. Dezember 2022, 17:47 UT (RGB), nur 34° Altitude.
Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut,
23x 30 sec, 15% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3, derotiert mit WinJupos.

Jupiter (RGB) am 30.10.2022, 20:44 UT (nur 32° Alt.).
RGB: Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut,
94xRGB (30 sec), 30% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3, derotiert mit with WinJupos.

Jupiter und seine beiden Monde Europa und Ganymed und deren Schatten auf der Jupiter am 19.10.2022.
Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut,
27x 30 sec, 30% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3, derotiert mit WinJupos.

Jupiter (RGB) am 02.10.2022, 20:50 UT (nur 31° Alt.).
RGB: Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut,
17xRGB (30 sec), 15%aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3, derotiert mit WinJupos.

 Jupiter und Kallisto am 27. August 2022 (23:05 UT), Kallisto 2-fach vergrößert in der unteren Bildmitte. RGB: Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, PlayerOne Mars-C mit Baader UV/IR-Cut,  79xRGB (60 sec), 70% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3 und derotatiert mit WinJupos.

 In der nebligen Nacht zum 26. August 2022 gelang gegen 2:15 MESZ diese Detailaufnahme vom Jupitermond Io. IR-RGB mit Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, IR: ASI 290MM mit Baader IR-Pass, RGB: PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut,
10x IR (60 sec) und 5x RGB (60 sec), 70% der Bilder gestackt mit AutoStakkert!3. Jupiter derotatiert mit WinJupos.

Jupiter (IR-RGB) am 14.08.2022, 05:27 MESZ, nur 35° über dem Horizont (Distanz zur Erde: 632 Mio. km).
IR (Luminanz-Kanal): Celestron SC C14 und Televue Powermate 2x, ASI 290MM mit Baader IR-Pass,
RGB: Meade LX200 12" und Baader FFC, PlayerOne Mars-C mit Baader UV/IR-Cut,
28xIR (60 sec) und 11xRGB (60 sec), 70% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3 und derotatiert mit WinJupos.
LRGB-Kombination mit PixInsight.

Jupiter vom 08.09.2021, 21:53 UT, nur 21° über dem Horizont (das ist der Maximalwert hier in 2021), mit Celestron SC C14 und Baader FFC. Kamera: ASI 290MM mit Baader IR-Pass und R-G-B Filter, 14xIR (60 sec), 5xR (60 sec), 5xG (60 sec) und 5xB (60 sec), 50% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3, 30 min Jupiter derotatiert mit WinJupos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jupiter am 7. Juni 2018, Kamera: QHY 183C, Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch), Software: AutoStakkert!3 (gestackt), RegiStax6 (geschärft), mit WinJupos derotiert, und mit Adobe PS CS2 (nachbearbeitet).

 

Jupiter im Mai und Juni 2017, LRGB-Summenbilder; Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC, Software: AutoStakkert!3 (gestackt), RegiStax6 (geschärft), mit WinJupos derotiert, Fitswork4 (zusammengesetzt) und mit Adobe PS CS2 (nachbearbeitet).

Jupiter im Jahr 2015, LRGB-Summenbilder; Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC, Software: AutoStakkert!2 (gestackt), RegiStax6 (geschärft), Fitswork4 (zusammengesetzt) und mit Adobe PS CS2 (nachbearbeitet).

Jupiteranimation (1,5 Stunden) vom 25.02.2015; 9 LRGB-Summenbilder aus je 1500 bzw. 1200 Aufnahmen pro Kanal; jeweils 8 Zwischenbilder gemorpht mit PaintStar; Kamera: ZWO ASI 120MM-S;    Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC; AutoStakkert!2 (gestackt), RegiStax6 (geschärft), Fitswork4 (zusammengesetzt), Adobe PS CS2 (nachbearbeitet) und GIF-X (animiert).


 

Jupiteranimation (ca. 3 Stunden) am 09.04.2015; 27 LRGB-Summenbilder aus je 3000 (L) bzw. 1500 (RGB) Aufnahmen pro Kanal; jeweils 2 Zwischenbilder pro Minute gemorpht mit PaintStar; Kamera: ZWO ASI 120MM-S; Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Baader FFC; AutoStakkert!2 (gestackt), RegiStax6 (geschärft),Fitswork4 (composited), Adobe PS CS2 (nachbearbeitet) und GIF-X (animiert).

Jupiter mit Ganymed (links) und Europa, 30.10.2012; Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch); Kamera: DMK21AF04; LRGB-Summenbild aus jeweils 1200 Bilder pro Kanal, Belichtung: 1/300 bis 1/90 sek, Software: RegiStax5, Adobe Photoshop und Fitswork4.


Saturn:

Saturn am 25.08.2022, 21:30 UT, nur 18° über dem Horizont. Teleskop: Celestron SC C14 mit Televue Powermate 2x,
IR: ASI 290MM mit Baader IR-Pass, RGB: PlayerOne Mars-C und Baader UV/IR-Cut,
13x IR (120 sec) und 7x RGB (120 sec), 50% aller Frames gestackt mit AutoStakkert!3 und derotiert mit WinJupos.

Saturn vom 14.09.2021 (Celestron C14 + ASI 290mm + Playerone Mars-462). 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Saturn vom 16.07.2015 ca. 22:43 MESZ, LRGB-Summenbild aus 3000 (L) bzw. 1500 (RGB); Kamera: ZWO ASI 120MM-S, Objektiv: Meade LX200GPS (12") mit Baader FFC, Software: AutoStakkert!2 (gestackt), RegiStax6 (geschärft), Fitswork4 (zusammengesetzt) und mit Adobe PS CS2 (nachbearbeitet).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

  

Saturn in 2004 und 2005 (Objektiv: Celestron C8 mit 3xBarlow, Kamera: Philips Webcam 740K).

 Kometen-Galerie

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) gegen 6 Uhr am Morgen des 31.01.2023. Kamera: ASI2600mc (8x 60sec, Gain 400, -25°C). Teleskop: Skywatcher Esprit-80ED.

Komet C/2020 F3 Neowise am 11.07.2020. Einzelbild 6 sec mit Canon EOS 600D bei ISO 400. Ungetrackt mit Tamron SP AF 70-200mm bei 200 mm und mit Blende f/2,8. NCL am unteren Bildrand.

Komet C/2020 F3 Neowise am 11.07.2020. Einzelbild 4 sec mit Canon EOS 600D bei ISO 400. Ungetrackt mit Tamron SP AF 70-200mm bei 200 mm und mit Blende f/2,8. NCL am unteren Bildrand.

Komet C/2020 F3 Neowise am 09.07.2020. Einzelbild 2 sec mit Canon EOS 600D bei ISO 400. Ungetrackt mit Tamron SP AF 70-200mm bei 200 mm und mit Blende f/2,8.

Komet C/2020 F3 Neowise am 09.07.2020. Einzelbild 10 sec mit Canon EOS 700Da cooled bei ISO 200 und auf -10°C gekühlt. Getrackt mit Skywatcher Esprit 80ED bei 400 mm.

Komet C/2020 F3 Neowise am 27.07.2020. Summenbild aus 9x 30 sec mit Canon EOS 700Da cooled bei ISO 3200 und auf -15°C gekühlt. Getrackt mit Skywatcher Esprit 80ED bei 400 mm.


Animation des Kometen Lovejoy (C/2014 Q2) vom 19.02.2015. Objektiv: Skywatcher Esprit-80ED, Kamera: Canon EOS 600D. 42 Bilder a 180 sec, ISO 6400. 

Komet 21P/Giacobini-Zinner vom 15. August 2018 (aufgenommen auf Bornholm mit Skywatcher Esprit 80ED und QHY 183C, RGB-Summenbild aus 50 mal 60 sec mit PixInsight erstellt).

Komet Catalina (C/2013 US10) am 12.01.2016 um 21:50 Uhr MEZ (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: Canon EOS 700Da cooled, Summenbild aus 96 Aufnahmen mit PixInsight gestackt).


Animation vom Kometen Catalina (C/2013 US10) vom 10.01.2016 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: Canon EOS 700Da cooled).

Komet Lovejoy (C/2014 Q2) am 19.02.2015 um 22:15 Uhr MEZ (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: Canon EOS 600D, Summenbild aus 14 Aufnahmen mit PixInsight gestackt).  

Komet Lovejoy (C/2014 Q2) vom 10. bis 17.01.2015 (Objektiv: Skywatcher  Esprit-80ED, Kamera: Canon EOS 600D, Summenbilder mit DeepSkyStacker gestackt).   

Komet Lovejoy (C/2013 R1) am 14.12.2013 von 6:53 bis 6:58 Uhr MEZ (Objektiv: Tamron SP AF 70-200mm, Kamera: Canon EOS 600D, Summenbild aus 6 Aufnahmen mit RegiStack5 gestackt).