AG Astronomie
an der Astronomischen Station "Tycho Brahe" Rostock

.

AG-Kalender 2023-2024

 

AG-Inhalte

 


Am 1. AG-Tag schauen wir uns den Aufbau und die Funktionsweise von unterschiedlichen Fernrohren an. Ihr erfahrt, wie das Licht in Fernrohren gebrochen und reflektiert wird und wie ein vergrößertes Bild entsteht.

Ich stelle euch verschiedene Sternwarte vor, insbesondere die Rostocker Sternwarte sowie meine Gartensternwarte. Zudem erlernt ihr die Grundlagen zur Himmelsbeobachtung. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den unvorstellbaren Entfernungen und Größenverhältnissen im Weltraum.

Auch die Entstehung von Jahreszeiten, die Himmelskugel und die Tagesbahn der Sonne sind Gegenstand des Einführungstages. 

 


An Tag 2 geht es um unseren Heimatstern - die Sonne.

Die Sonne ist ein Stern mit vielen Geheimnisse und der wichtigste Grundbaustein für das irdische Leben und Klima. Aber wie groß ist die Sonne im Vergleich zu anderen Sternen?   Und woraus besteht sie eigentlich? - Hier erfahrt ihr es.

Wir erkunden die verschiedenen Formen von Sonnenaktivitäten wie Sonnenflecken und ihre Zyklen, Fackeln und Masseauswürfe. Was passiert bei einer Sonnenfinsternis und wie entstehen Polarlichter. Wir gehen der Sache auf den Grund.

Wie funktionieren Sonnenuhren und wie beobachtet man am besten die Sonne? Diese Fragen klären wir am 2. Tag.


Tag 3 - heute stehen die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars im Mittelpunkt.

Zu Beginn klären wir, was überhaupt ein Planet ist und warum Pluto seinen Planetenstatus verlor. Dann schauen wir uns die erdähnlichen Planeten näher an und lernen ihre besonderen Merkmale und Eigenschaften kennen.

Von der Gluthitze der Venus bis zu den Riesenvulkanen auf dem Mars - heute erfahrt ihr mehr dazu. Was ist ein Transit? Gibt es Wasser auf dem Mars? Wieso dauert ein Merkurtag länger als ein Merkurjahr? Wo finden wir Staubteufel? Alle diese Fragen werden wir am 3. AG-Tag klären.


Tag 4 steht im Zeichen der großen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Der Große Rote Fleck  ist Jupiters Markenzeichen - doch was verbirgt sich dahinter? Hat nur der Saturn Ringe und was hält die Ringe zusammen?

Uranus wurde erst durch ein Teleskop entdeckt, obwohl man ihn mit bloßem Auge gerade noch sehen kann - die Hintergründe werden wir heute beleuchten. Neptun wurde am Schreibtisch "entdeckt" - doch wie war das möglich? Kommt heute zur AG und erfahrt die Antworten.

 


Am 5. Tag sprechen wir über die neue Kategorie der Zwergplaneten und wenden uns zudem den Monden zu.

Insbesondere den Erdmond und die vier von Galilei entdeckten Jupitermonde schauen wir uns genauer an. Auch die Monde des Saturns stecken voller Überraschungen. Von Vulkanen, Methanseen bis zu verborgenen Ozeanen ist bei den Monden des Sonnensystems fast alles dabei.

Bei den Zwergplaneten steht  der Pluto und die spektakulären Ergebnisse der Raumsonde New Horizont im Vordergrund. 

Um Asteroiden und Kometen geht es bei dem 6. Termin.

Kometen zählen zu den schönsten Objekten am Himmel. Heute lernt ihr sie kennen und zu unterscheiden. Auch klären wir, was Kometen mit Sternschnuppen zu tun haben.

Die Asteroiden bilden zwei Gürtel im Sonnensystem, einen zwischen Mars und Jupiter sowie einen zweiten jenseits der Neptunbahn. Wir schauen uns diese Himmelsobjekte genauer an und erforschen ihren Ursprung.



Tag 7 widmet sich den Sternbildern am nächtlichen Himmel.

Wie viele Sternbilder gibt es am Nachthimmel? Wie werden Sternbilder eingeteilt? Was sind zirkumpolare Sternbilder? Und warum verändern Sternbilder ihr Aussehen im Lauf der Zeit? Die Sternbilder entstanden vor langer Zeit und es gibt für die meisten Sternbilder faszinierende Geschichten. Die interessantesten Entstehungsgeschichten werden vorgestellt.

Auch die sogenannten Tierkreiszeichen und eine Top 5 der ungewöhnlichsten Sternbildnamen darf nicht fehlen oder habt ihr z.B. schon mal etwas vom Sternbild Winkelmaß gehört? Zum Schluss lernen wir noch Flaggen mit Sternbildern kennen.


An Tag 8 steht wieder das beliebte Weihnachts-Quiz mit anschließender Preisverleihung auf dem Programm.

Zuvor werfen wir zunächst einen tiefen Blick in die Geschichte der Astronomie und auf die berühmten Astronomen der Zeitgeschichte und ihre wichtigsten Entdeckungen. Wir lernen die Ursprünge der Astronomie kennen und schauen zunächst auf die Anfänge in der Steinzeit und das sagenumwobene Stonehenge in Südengland.

Wer hat als Erster die Lichtgeschwindigkeit bestimmt und wie ist ihm dies gelungen? Welches Wissen trägt die Himmelsscheibe von Nebra mit sich? Welche Gelehrten erkannten schon vor Kopernikus, dass die Erde eine Kugel ist? Und wer war Tycho Brahe? ... 


Am 9. AG-Tag gehen wir in das Planetarium der Astronomischen Station und entdecken das All am künstlichen Sternenhimmel.

Wir machen uns auf die Suche nach den bekanntesten Sternbildern und ihren hellen Hauptsternen sowie die Andromeda-Galaxie, das am weitesten entfernte, mit bloßem Auge sichtbare Objekt. Wie findet man den Polarstern und damit die Nordrichtung? Welche Sternbilder stehen zu welcher Jahreszeit am Nachhimmel und mit welchen Hilfen kann man sie einfach auffinden?

Zum Schluss versuchen wir die aktuellen Sternbilder am Rostocker Abendhimmel aufzufinden und erleben, wie die Lichtverschmutzung der Stadt die Anzahl der sichtbaren Sterne stark beeinflusst.     


An Tag 10 dreht sich alles um die beiden Themen Raumfahrt und die Suche nach außerirdischem Leben.

Als am 4. Oktober 1957 Sputnik 1 als erster künstlicher Satellit ins Weltall startete, begann das aktive Zeitalter der Raumfahrt. Zuvor hatten Ingenieure wie Wernher von Braun und R. H. Goddard die Grundlagen für die Raketentechnik gelegt. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten Ereignissen der Raumfahrt-Geschichte und insbesondere mit der aus astronomischer Sicht bedeutenden unbemannten Raumfahrt zur Erforschung des Sonnensystems und des Universums.

Schließlich erfahrt ihr, wie man heute nach außerirdischem Leben sucht und welche Bedingungen für das Leben bedeutsam sind.

  


Themen des 11. Tages sind die Sterne und die Galaxien.

Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Sternensystemen und Sternentypen. Wir betrachten das Leben eines Sternes von seiner Geburt bis zu seinem Tod, das je nach Sternentyp auch in einer gigantischen Explosion (Supernova) enden und im Extremfall sogar Schwarze Löcher erzeugen kann. Kosmische Nebel, staubige Dunkelwolken, Sternenhaufen und veränderliche Sterne kommen auch nicht zu kurz und werden im Detail erläutert.

Im zweiten Teil geht es um Galaxien und ihre Typen. Wir schauen uns unsere Heimatgalaxie - die Milchstraße - genauer an und lernen Galaxie-Haufen und Galaxie-Gruppen kennen.
   


Tag 12 greift die spannenden Themen Universum, Urknall und Schwarze Löcher auf.

Wo beginnt der Weltraum? Wie ist das Universum strukturiert? Was ist dunkle Materie und dunkle Energie? Wie erklärt die Urknall-Hypothese die Entstehung des Universums? Wie hat sich das Universum entwickelt und wie geht es weiter? Wir betrachten auch alternative Modelle zur Erklärung des Universums und versuchen Einstein's berühmten Relativitätstheorien zu verstehen.

Zum Abschluss befassen wir uns mit der Natur von Schwarzen Löchern und ihre Wirkung auf die sogenannte Raumzeit.


Tag 13 - heute stehen die Themen Exoplaneten und Terraforming auf dem Plan.

Erst Anfang der 90er Jahre wurden die ersten Exoplaneten entdeckt bzw. nachgewiesen. Dieses noch recht junge Forschungsgebiet hat in den letzten Jahren viele neue Entdeckungen zu verzeichnen. Dabei steht die Suche nach einer 2. Erde bzw. von bewohnbaren Planeten im Vordergrund. Wie diese Entdeckungen gelungen und  diese fremden Wellten beschaffen sind, erfahrt ihr heute.

Das Terraforming bezeichnet das Umwandeln eines Planeten mit dem Ziel, diesen erdähnlich zu machen. Wie das funktionieren könnte und welche Anstrengungen dazu unternommen werden müssen, klären wir am 12. AG-Tag. 
 


Tag 14 - zum Ende der AG zeige ich euch wie man detaillierte Bilder von Sonne, Mond, Planeten, Kometen, Sternenhaufen, kosmischen Nebeln und Galaxien macht.

Welche Geräte und Software benötigt man zum Anfertigen solcher Bilder? Auf welche Rahmenbedingungen muss man achten und wie gelingt mit einfachen Mitteln euer erstes Astrofoto?

Ich gebe euch Anregungen und Tipps und beantworte eure Fragen zu diesem Thema. 
  

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




AG-Bilder

Sonne im Halpha-Licht während der AG am 14. September 2023.

Während der AG Astronomie am 2. Februar 2023 (17:15 MEZ) konnten wir Jupiter und seine 4 großen Monde beobachten. Sogar der Große Rote Fleck (unten rechts) war auf der Jupiterscheibe zu erkennen. Blick durch das Fernrohr (Zeiss-Refraktor), aufgenommen mit einem Smartphone.




Sonnenaufnahmen während der AG Astronomie am 22. September 2022.

AG-Bilder vom 09.11.2017 mit dem Handy:

 

 AG-Bilder von der Venus vom 12.03.2020 mit dem Handy: